BGLer und Traunsteiner mit 33000 gegen gegenwärtige Landwirtschaft
BGL / Traunstein. (al) Viele Mitglieder des BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz in Deutschland) und des Agrarbündnisses BGL/TS aus dem BGL und Traunstein halfen mit, dass statt der vorher angekündigten Teilnehmerzahl von etwa 10000 gut 33000 den Bahnhofvorplatz, das Regierungsviertel und die umliegenden Straßen bei der Demo; „Wir haben es satt“ bevölkerten. Die 33000 waren aus allen Teilen Deutschlands nach Berlin gekommen, um ihren Unwillen an der gegenwärtigen Agrarpolitik, vor Allem der Bundesregierung und Landwirtschaftsminister Christian Schmidt, kundzutun. Insgesamt etwa 100 Organisationen hatten aufgerufen sich an der Kundgebung zu beteiligen.
Insbesondere die durch Landwirtschaftsminister Schmidt erwirkte Verlängerung für die Verwendung des Herbizids Glyphosat wurde bei der Demo angeprangert. Es seien nicht nur die durch die Verwendung solcher Pestizide entstehenden Gefahren für Menschen die der gesamten Gesellschaft Sorgen bereiten sollten, meinten die Sprecher auf der Demo. Genauso wichtig sei der Verlust von für die Bestäubung von Pflanzen und Bäumen unerlässlichen Insekten, wie den Bienen. Es waren aber auch andere Themen und Probleme, wie die Massentierhaltung, oder die ungezügelte Bebauung landwirtschaftlicher Flächen mit Industrieanlagen, die zur Sprache gebracht wurden. Um eine sowohl für Mensch, Tier und die Umwelt generell unbedingt nötige Wende in Politik und Wirtschaft zu erreichen, sei ein radikales und schnelles Umdenken vonnöten, war die einhellige Botschaft der Kundgebung. Es waren aber nicht die Bauern, wenigsten nicht jene in der kleinstrukturierten Landwirtschaft, die als Feindbild dargestellt wurden, sondern die industriellen Mega- Anlagen. Es sollte die bäuerliche Landwirtschaft sein, die von der Politik gefordert würde, damit die Höfe in einer Natur- und Tierverträglichen Weise bewirtschaftet werden und die Bauern von den Erträgen ihrer Produkte ein auskömmliches Leben führen könnten, meinten die Demonstranten.
Das bekräftigten auch die Sprecher auf der Kundgebung. So meinte der Geschäftsführer von „Campact“, Christoph Bautz, „Der Einstieg in die Agrarwende muss mit dem Ausstieg aus der Pestizidnutzung beginnen“. Dirk Behrendt, Justiz- und Verbraucherschutzsenator in Berlin plädierte für eine Kehrtwende in der Agrarpolitik; „Was in den Ställen passiert, ist nicht mir Tierschutz vereinbar“, sagte Behrendt. Prof. Dr. Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND in Deutschland ging noch weiter mit seiner Forderung nach einer kompletten Kehrtwende und einem grundlegenden Umdenken in der Agrarwirtschaft und der Gesellschaft als Ganzer, die ohne das vernichtende Konkurrenzdenken und der Forderung nach fortwährendem Wachstum auskommen sollten.
Diesen Forderungen schlossen sich auch die Agrarpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion der Grünen im bayerischen Landtag, Gisela Sengl und Maria Noichl, Mitglied des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung im Europäischen Parlament für die SPD an, die ebenfalls auf der Demo waren. Jedenfalls verließen die Demonstranten aus dem BGL und Traunstein die Kundgebung mit der Gewissheit, durch ihre Anwesenheit einen weiteren Anstoß gegeben zu haben, die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft zum Umdenken hinsichtlich der Landwirtschaft zu bewegen und die lange Fahrt nach Berlin nicht umsonst war.
Schlagwörter
- Afrika
- Agrarpolitik
- Andrioli
- Armut
- Artenvielfalt
- Bio
- Boden
- Bommert
- Busse
- CETA
- Demo
- Düngeverordnung
- Dürre
- Erosion
- Europa
- Export
- Feyder
- Film
- Freihandel
- Gentechnik
- Glyphosat
- Harnstoff
- Humus
- Jagd
- Kapitalismus
- Kleinbauern
- Klima
- Landwirtschaft
- Lessenich
- Pestizide
- Resolution
- Sintflut
- Soja
- Tiergesundheit
- Tierschutz
- Trinkwalder
- TTIP
- Wachstum
- Wald
- Whes
- Widerstand
- Wildtiere
- Wir haben es satt
- Zaller
-
Beiträge
- „Gentechnik – die patentierte Zerstörung. Folgen der Agrogentechnik für Landwirtschaft und Bevölkerung“
- Rettet unsere Wälder!
- EU bedroht Gentechnikfreiheit in Bayern
- Nein zur neuen Gentechnick
- Vandana Shiva in Rosenheim
- Die Buche – Baum des Jahres
- „Müssen das Rad zurückdrehen“
- Wald-und Moorbegang
- Herbstexkursion der ANW Südostbayern
- Pressemitteilung des Agrarbündnis BGL/TS
- Wer nichts weiß, muss alles essen
- WEILOISIRGENDWIAZAMHÄNGD-TRAILER
- „Weiloisirgendwiazamhängd“ regt zum Denken an
- Mercosur und die neue Gentechnik
- Agrarbündnis bei der Whes in Berlin
- (kein Titel)
- Wir fahren nach Berlin
- Die Auswirkungen von Pestiziden auf die Bodenfruchtbarkeit, das Bodenleben und die Artenvielfalt
- Termine für Filmvorführungen „WEILOISIRGENDWIAZAMHÄNGD“
- Das Sterben der anderen
- Das Reh – Tier des Jahres 2019
- Ein vielfältiges Plädoyer für Bio-Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel
- Der Wald ist nicht nur Schauplatz für Märchen, Sagen und Legenden
- Excusionsteilnehmer begeistert vom Artenreichtum des besichtigten Waldsaums
- Die Zukunft ist noch nicht geschrieben
- Profitstreben zerstört Leben
- Prof. Poppinga und Dr.Schmack
- Die Bedeutung des fruchtbaren Bodens für Mensch und Natur
- Jahresrückblick 2018
- Schnelldurchgang durch die Agrarpolitik in drei Stunden
- Podiumsdiskussion für den Stimmkreis BGL
- Ein Wald für den Klimawandel, dank des Regenwurms
- Industrialisierte Länder akzeptieren Weltuntergang für Profit
- Wie der Klimawandel auf unseren Tellern landet
- Wir waren in Berlin
- Wir haben es satt
- Jahresrückblick 2017
- Totes Land in Brasilien für Milch- und Fleischüberschüsse in Europa
- Der Bodenerosion Einhalt gebieten
- Das Ende der Fahnenstange erreicht
- Die Alpen brennen
- Gefahren der Agrogentechnik einmal mehr aufgezeigt
- Fairer Handel und die Rolle der Landwirtschaft in Zeiten der Globalisierung
- Der Luchs schafft es nicht allein
- Kontrollierter Raubbau statt Green Economy
- Wälder mit Schutzfunktion für den Waginger See
- „Veränderungen sind Chancen, nicht der Untergang“
- Fahrt nach Berlin
- Jahresrückblick 2016
- Ideen für eine nachhaltige Landwirtschaft
- Zukunftswald im Seebadholz
- Attac sagt, irgendwie hängt Alles zusammen
- Presseartikel zur Filmvorführung im Gut Edermann
- Gegen das „ewige Wachsen oder Weichen“
- Nicht alles, was nachwächst, ist nachhaltig
- Glyphosat – Ein Herbizid mit Nebenwirkungen
- Die dünne Haut der Erde
- Die Wegwerfkuh
- Agrarbündnis BGL/TS beim Regionaltag in Traunstein
- Afrika und seine Menschen haben eine Chance
- Interview mit Elisabeth Mpofu, Zimbabwe
- Jahresrückblick 2014
- Stellungnahme des Agrarbündnis BGL/TS zum Ende des Jahres der bäuerlichen Familienbetriebe
- Rede von Papst Franziskus beim Treffen der Volksbewegungen
- Die Zukunft pflanzen – Bio für neun Milliarden
- In Gefahr, aber unverzichtbar, die Tanne
- Agrarpolitischer Frühschoppen auf der Fürmannalm
- Was hat sich seither geändert ? ? ?
- Stellungsnahme zum TTIP
- Starke Opposition zu TTIP
- Eine eindringliche Warnung
- Stellungnahme zur aktuellen Entwicklung der Agrarreform ab 2014/15
- „Kühe verstehen“ mit Martin Ott
- Rückblick auf 2013
- David gegen Goliath
- Erschöpfung der Erde – humorvoll erklärt
- Agrarbündnis unterstützt die Demo „Wir haben es satt“ in Berlin
- Klimawandel, Wald und Wild
- Beim Regenwurmbauern Sepp Braun
- Agrarbündnis diskutiert See-Problem
- Landwirtschaft in Bolivien
- Beim Bauern der das Gras wachsen hört
- Alternative zum Mais ? Die Pflanze Silpie ?
- Podiumsdiskussion Wahlkreis BGL
- Podiumsdiskussion Wahlkreis TS
- Agrarbündnis BGL / TS bei der Demo “ Mir ham`s satt “ in München
- Feldbegehung bei Georg Planthaler
- Resolution des Agrarbündnis anlässlich der Agrarministerkonferenz in Berchtesgaden
- Bauernkonferenz 12.April Bräustüberl, Berchtesgaden
- Website des Agrarbündnis Berchtesgadener Land / Traunstein gestartet
Agrarbündnis-Mitglieder
- AbL Chiemgau-Inn-Salzach
- Arbeitsgemeinschaft naturgemäßer Waldbau, Regionalgruppe Südostbayern
- Attac Rupertiwinkel
- BDM Bundesverband Deutscher Milchviehhalter
- Bund Naturschutz Traunstein / BGL
- Chiemgauer Regiogeld
- Direktvermarkter zwischen Watzmann und Waginger See
- Eine Welt Laden Teisendorf
- Forum Ökologie Traunstein
- Landesbund für Vogelschutz Kreis Traunstein
- ÖJV Ökologischer Jagdverein Regionalgruppe Südost-Oberbayern
- Regiostar Genossenschaft, regionales Wirtschaften
- Slowfood Convivium Chiemgau-Rosenheimer Land
- Solidargemeinschaft Berchtesgadener Land
- Verband Bayerischer Bienenzüchter
- Zivilcourage Regionalgruppen Berchtesgadener Land und Traunstein
Meta