Waldbegang mit Förster Max Poschner – Biotopbäume Lebensraum für Tiere, Pflanzen und Pilze
Heimische Arten, allen voran die Buche, sorgen für eine wachsende Zahl naturnaher Mischwälder und auch das Laubholzangebot ist deutlich größer geworden, heute macht es rund ein Viertel des geschlagenen Holzes aus. „Allerdings wird Buchenholz aktuell vorwiegend zum Heizen verwertet, obwohl es sich um gutes Möbelholz handelt“, sagte Revierförster Max Poschner bei einem Waldbegang im Forst von Loh (Wonneberg) mit seinem etwa 90 bis 100-jährigen Buchen-Mischwaldwaldbestand.
Organisiert worden war die Besichtigung vom Agrarbündnis Traunstein-Berchtesgadener Land mit Leonhard Strasser an der Spitze, der Ökomodellregion Waginger See- Rupertiwinkel, vertreten durch Projektleiterin Marlene Berger-Stöckl, und der Waldbauernvereinigung Laufen mit Geschäftsleiter Franz Käsmaier. Dabei waren auch Mitglieder vom Bund Naturschutz und Pilzexpertin Dr. Ute Künkele. Entsprechend groß war die Teilnehmerzahl mit fast 50 Personen.
Weiterlesen